Direkt zu Vokale, Konsonanten, Besondere Kombinationen


Die schwedische Aussprache

Wie bereits erwähnt, so ist die Aussprache wohl das Schwierigste für einen Anfänger der schwedischen Sprache. Daher ist es ausreichend, nicht gleich alles auf dieser Seite auswendig zu lernen, sondern sich zunächst nur einen Überblick zu verschaffen Im Laufe der Zeit und beim Durcharbeiten der einzelnen Lektionen wirst Du dann auch Deine Kenntnisse der Aussprache erweitern und durch die gegebenen Beispiele ergänzen können. Besonders wichtig erscheint jedoch der Abschnitt Betonung und Aussprache und die fettgedruckten Silben.

Eine Vorbemerkung zum schwedischen Alphabet: Anders als im Deutschen werden die Umlaute nicht antsprechend ihrer Zusammensetzung einsortiert, also ä=ae zwischen ad und af sondern am Schluß des Alphabetes:

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z å ä ö
Ferner gilt im Unterschied zum Deutschen der Buchstabe y als Vokal. In Telefonbüchern und in gewissem Umfang auch in Wörterbüchern gilt desweiteren eine Lautsortierung: v und w werden gemeinsam einsortiert und bei gewissen Eigennamen wird nicht zwischen Doppel- und Einfachkonsonanten unterschieden, die Namen Svenson, Svensson und Swenson tauchen zusammen auf.


Die schwedische Sprache hat zwei grundlegende Betonungen oder Akzente: den akuten und den graven Akzent. Der akute Akzent (I) entspricht der Betonung in anderen verwandten Sprachen, wie Deutsch oder Englisch: Die Tonhöhe sinkt zum Ende des Wortes hin ab. Dieser Akzent ist typisch für Worte mit einer Silbe und für ein paar zwei- und mehrsilbige Worte.

Der grave Akzent (II) ist charakteristisch für die schwedische Sprache. Die meisten mehrsilbigen Worte werden mit diesem Akzent ausgesprochen. Wie beim akuten Akzent, so ist die Tonhöhe über der ersten Silbe zunächst fallend, steigt jedoch mit der zweiten Silbe wieder an. In den meisten mehrsilbigen schwedischen Wörtern liegt der Hauptdruck auf der ersten Silbe und der grave Akzent beginnt mit einer der folgenden Silben.

Mehrsilbige Wörter mit dem akuten Akzent (I) werden hier durch ein (') vor der betonten Silbe gekennzeichnet.

Die betonte Silbe eines Wortes mit gravem Akzent (II) wird mit einem (*) markiert. Wenn nötig wird die Silbe mit höherem Ton durch ein Apostroph markiert.

Diese Kurve stellt den Tonverlauf des graven Akzents im schwedischen Wort *tala = sprechen dar.

Hier ist eine Liste mit Endungen, die mit dem akuten Akzent und Betonung auf der letzten Silbe ausgesprochen werden. Für den Anfang ist es nicht so wichtig, alle diese Silben mit ihrer Betonung auswendig zu lernen, vielmehr sollte man sich an sie erinnern, wenn man ihnen später wieder begegnet.

    -ang, -ant, -at, -ent, -eri, -ess, -ion, -ism, -ist, -log, -nom, -tris, -ur, -ör, -ös


Vokale:

    a
    [a:]
    [a]
    geschlossenes a wie in Vater - ta = nehmen
    dunkles, kurzes a - katt = Katze
    o
    [o:]
    [o]
    langes u wie in rufen - ko = Kuh
    kurzes u wie in und - hon = sie
    u
    [u:]
    [u]
    Vokal zwischen ü und u - hus = Haus
    kurzer Vokal etwa wie u in Brunnen, aber kürzer - brunn = Brunnen
    å
    [å:]
    [å]
    langes o wie in Sohn - båt = Boot
    kurzes offenes o wie in Motte - sång = Lied
    e
    [e:]
    [e]
    langes, geschlossenes e wie in sehen - se = sehen
    kurzes e wie in nett - fett = Fett
    i
    [i:]
    [i]
    langes i wie in wir - fil = Datei
    kurzes, spitzes i - in = in
    y
    [y:]
    [y]
    langes ü wie in müde, etwas in Richtung i gesprochen - sy = nähen
    kurzes ü wie in müssen - sytt = genäht
    ä
    [ä:]
    [ä]
    immer vor einem r, langes, offenbes ä wie in Ähre - där = dort. Sonst ä wie in gähnen - träd = Baum
    vor einem r ein offenes ä - stjärt = Gesäß. Sonst mehr wie e in Fest - lätt = leicht
    ö
    [ö:]
    [ö]
    vor einem r ein Laut zwischen ö und e - för = für, sonst wie ö in Söhne deux - söt = süß
    vor einem r wie [ö:] vor r aber kürzer - dörr = Tür, ansonsten wie [ö:] nur kürzer - röst = Stimme

Konsonanten

    d [d] wie im Deutschen, auch am Ende eines Wortes stimmhaft.
    g
    [g]
    [j]
    wie g in groß, wenn ein a,o,u,å oder unbetontes e folgt
    wie j in ja vor e,i,y,ä,ö und nach l und r
    j [j] wie j in ja
    k
    [k]
    [k]
    wie ein deutsches k vor a,o,u and å
    Sonst ein Zischlaut wie ch in ich
    l [l] wie im Deutschen
    q [k] wie k, also etwas härter als q im Deutschen
    r [r] eigentlich ein gerolltes r, jedoch mit regionalen Unterschieden. Ein deutsches r wird anstandslos akzeptiert...
    t [t] wie im Deutschen
    w [v] v und w gelten im Schwedischen als derselbe Buchstabe und werden wie ein deutsches w ausgesprochen
    x [ks] wie im Deutschen, also [ks]
    z, s [s] stets ein stimmloses s oder ss wie in Wasser, niemals stimmhaft oder wie sch

Einige besondere Kombinationen:

    [s]
    ch, sk (vor e,i,y,ä,ö), sj, sch
    si and ti (vor -on), skj, stj, -ge and rs
    ein weiches, stimmloses sch oder ch
    wie in nach oder Schnee.
    [j] gj, lj, hj wie j in ja
    [k] tj, ch (manchmal) wie k (siehe oben)
    [g] ng wie ng in singen
    [gn] gn wie ngn
    [gk] nk wie ngk
    [k] ck wie ein deutsches ck
    [d]
    [l]
    [n]
    [s]
    [t]
    rd
    rl
    rn
    rs
    rt
    das r ist kaum zu hören; rd, rl, rn, rs und rt werden mit nach hinten gebogener Zungenspitze ausgesprochen, regionale Unterschiede


Das ist sicher eine ganze Menge zu lernen, nicht wahr? Aber es muß nicht alles auf einmal sein, es ist besser nach einigen Lektionen wieder auf dieser Seite vorbeizuschauen und sich mit der Aussprache der gelernten Vokabeln vertraut zu machen.


Zurück zur Lektionsübersicht oder zum Seitenanfang oder weiter zu Lektion 1


Any opinions, comments, corrections are welcome to this address:

Last updated the 27th of March

Copyright Björn Engdahl 2008